das design
ein röhrenverstärker ist natürlich auch was für's auge.
viele bauen das gehäuse mit aluminium, weil sich das leicht bearbeiten lässt. ich aber nicht. ich wollte es etwas gediegener haben: messing und edelholz.
mit dieser überlegung schoss der preis des projektes sofort in die höhe. aber das war nur der anfang ;)
beim holz habe ich lange gesucht. aber das hat sich gelohnt. ich habe mich für wenge entschieden, ein verdammt hartes afrikanisches edelholz mit einer wunderschönen maserung.
da ich mich entschieden hatte, noch einen vorverstärker zusätzlich zu integrieren, fiel das ganze dementsprechend gross aus, nämlich 35x50cm.
und so sah das dann erstmal aus:
das messingblech ist 2,5mm dick und wiegt ordentlich (auch preislich) :)
viele bauen das gehäuse mit aluminium, weil sich das leicht bearbeiten lässt. ich aber nicht. ich wollte es etwas gediegener haben: messing und edelholz.
mit dieser überlegung schoss der preis des projektes sofort in die höhe. aber das war nur der anfang ;)
beim holz habe ich lange gesucht. aber das hat sich gelohnt. ich habe mich für wenge entschieden, ein verdammt hartes afrikanisches edelholz mit einer wunderschönen maserung.
da ich mich entschieden hatte, noch einen vorverstärker zusätzlich zu integrieren, fiel das ganze dementsprechend gross aus, nämlich 35x50cm.
und so sah das dann erstmal aus:
